Schnellzugriff
Stadt mit Charme
Hier leben glückliche Menschen, die Innovationskraft der ansässigen Unternehmen führt europaweite Rankings an und das Wirtschaftswachstum liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Die Bodenseeregion ist weit mehr als ein beliebtes Feriengebiet und zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland.
Ob für Handel, Handwerk, Gewerbe, Tourismus, Landwirtschaft oder Industrie: Markdorf ist ein Standort mit unternehmerfreundlichem Klima und ermöglicht damit nachhaltig die Existenz und den Ausbau bestehender Unternehmen und die Ansiedlung neuer Betriebe.
Gewachsene sowie international tätige, namhafte Unternehmen stellen hier Arbeitsplätze für qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. Der Branchenmix unserer Betriebe ist sehr solide, wobei der Maschinenbau und Dienstleistungsunternehmen mit hochspezifischem Know-how den Schwerpunkt bilden.
Konzepte der Zukunft
Harte als auch weiche Standortfaktoren haben in unserer Stadt besondere Qualität. Dies gilt auch für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft und der Schaffung besonderer Rahmenbedingungen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Zur Umsetzung dieses zentralen Ansatzes arbeiten wir in permanenten Gesprächen mit den Unternehmen am Ort und der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis zusammen.
Gemeinsame Ziele sind ein weiterer Ausbau der Infrastruktur, eine nachhaltige Stärkung der Kaufkraft sowie die Sicherung und Schaffung weiterer Beschäftigungsmöglichkeiten.
Mit dem weiteren Ausbau des Gewerbegebietes Riedwiesen konnte die Stadt weitere interessante, zentral gelegene Gewerbeflächen anbieten.
Das Arbeitsplatzangebot in Markdorf konnte in den vergangenen Jahren auf rund 4.500 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gesteigert werden. Die Stadt wird diesen Prozess durch weitere Gewerbeflächen fördernd begleiten.
Aktuell gilt die Aufmerksamkeit in besonderer Weise den vor Ort lebenden Familien. Unser umfangreiches Kinderbetreuungs- und Bildungsangebot kombiniert mit vielseitigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten und einem aktiven Vereinsleben machen Markdorf zu einem attraktiven und liebenswerten Arbeits- und Lebensraum.
Landwirtschaft
Gute Böden, angenehme Temperaturen und Niederschlagsmengen bieten hier in Markdorf beste Voraussetzungen für Landwirtschaft und den Anbau von Sonderkulturen.
Vor allem der Obstbau spielt neben Ackerbau, Gartenbau und Tierhaltung bzw. -zucht und eine wichtige Rolle. Beste Produkte direkt vom Erzeuger erhalten Sie in den Hofläden vor Ort.
Neben dem gewerblichen Hintergrund unterstützt die Landwirtschaft wesentlich die Erhaltung und Gestaltung unserer einzigartigen und vielseitigen Landschaft.
Die Technisierung, die damit verbundene Steigerung der Produktivität sowie zunehmende Spezialisierungen haben in den vergangenen Jahren zu Umstrukturierungen in der Landwirtschaft geführt. Diese ist insbesondere an der Entwicklung der Zahl, Größe, Erwerbsform und Produktionsausrichtung der Betriebe ersichtlich.
Handwerk
Zahlreiche Handwerksbetriebe bieten in Markdorf ein umfassendes, kompetentes Leistungsangebot und bilden damit eine wichtige Säule der heimischen Wirtschaft.
Nachhaltig existieren hier in solidem Branchenmix klein- und mittelständische sowie gewachsene Handwerksbetriebe, die sich zukunftsorientiert weiterentwickeln.
Diese Unternehmen bieten qualifizierten Fachkräften verschiedenster Bereiche Arbeitsplätze mit facettenreichen Zukunfts- und Entwicklungschancen.
Informationen zum Handwerk im Bodenseekreis erhalten Sie direkt bei der Handwerkskammer Ulm.
Mehr Info
Statistische Daten zum Handwerk erhalten Sie beim statistischen Landesamt Baden-Württemberg.
Mehr Info
Branchenverzeichnis
Hier finden Sie Gewerbetreibende, Handwerk, usw.
Arbeitsmarkt
Bericht vom 31. Januar 2023
Robuster Arbeitsmarkt zum Jahresbeginn
Die Zahl der Arbeitslosen im Bodenseekreis und den Landkreisen Konstanz und Ravensburg ist im Januar um 996 Personen oder 7,3 Prozent auf 14.726 Personen angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit um 1.231 Personen (plus 9,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk lag bei 3,3 Prozent (plus 0,3 Punkte zum Vormonat) und blieb die zweitniedrigste unter den 19 Arbeitsagenturen im Ländle. Die Quote in Baden-Württemberg betrug 3,9 Prozent (plus 0,3 Punkte zum Vormonat). „Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Januar saisonüblich, heuer fällt er eher unterdurchschnittlich aus.
Kurzum, der Arbeitsmarkt in der Region zeigt sich weiter robust,“ kommentiert Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Regionale Arbeitgeber meldeten im Januar 1.163 neue, offene Stellen.
Im gesamten Agenturgebiet waren in Summe 7.115 Stellen unbesetzt.
„Bereits seit Sommer ist eine gewisse Zurückhaltung der Betriebe bei der Neumeldung von Arbeitsstellen zu beobachten, das hat sich zu Jahresbeginn fortgesetzt. Dennoch bewegt sich die Arbeitskräftenachfrage auch im langjährigen Vergleich weiterhin auf sehr hohem Niveau,“ analysiert Mathias Auch und ergänzt: „Gesucht werden vor allem Fachkräfte.“ Dies spiegelt sich auch am Ausbildungsmarkt wider. Für das kommende Ausbildungsjahr haben Unternehmen und Verwaltungen der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg bereits weit über 4.000 zu besetzende Ausbildungsstellen gemeldet. „Die Betriebe setzen auf Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Die Berufsberatung der
Agentur für Arbeit bietet jungen Menschen umfangreiche Unterstützung bei der Berufsorientierung. Darüber hinaus ermöglichen Ausbildungsmessen einen guten Überblick über das vielfältige Angebot an Lehrstellen. Die nächste größere Veranstaltung in der Region ist die Bildungsmesse Ravensburg am 10. und 11. Februar. Dort präsentiert sich eine Vielzahl von Arbeitgebern und Institutionen und auch unsere Berufsberatung informiert ausführlich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten,“ wirbt Mathias Auch.
Arbeitslosigkeit
Im Agenturbezirk Konstanz-Ravensburg waren im Januar 14.726 Menschen
ohne Arbeit, 6.910 Frauen und 7.816 Männer.
Nach Rechtskreisen betrachtet gehörten 7.179 Menschen zum Rechtskreis SGB III (Arbeitslosenversicherung). Das sind 891 mehr als vor einem Monat, aber sogar 125 weniger als vor einem Jahr. Im Rechtskreis SGB II (Grundsicherung bzw. Bürgergeld) waren 7.547 Menschen arbeitslos gemeldet. Dies ist eine Zunahme um 105 zum Vormonat und ein Aufwuchs um 1.356 zum
Januar des Vorjahres. Wesentlicher Grund für die deutliche Zunahme im
Vorjahresvergleich ist die Betreuung von geflüchteten ukrainischen Staatsangehörigen seit Juni in den Jobcentern. Aktuell sind in den Jobcentern der
Region 1.582 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit arbeitslos gemeldet.
Arbeitskräftenachfrage
Unternehmen und Verwaltungen informierten im Januar über 1.163 neue, offene Stellen, 401 oder 25,6 Prozent weniger als im Vormonat. Im Januar des Vorjahres waren es 1.701 Neumeldungen.
Im gesamten Agenturbereich waren insgesamt 7.115 Stellen unbesetzt. Dies waren 265 oder 3,6 Prozent weniger als im Dezember und 346 oder 4,6 Prozent weniger als im Januar 2022.
Die größte Zahl an offenen Stellen nach Berufsfeldern:
Produktion, Fertigung, Rohstoffgewinnung: 2.254
Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung: 1.110
Kaufm. Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus, HoGa: 1.091
Verkehr und Logistik, Schutz und Sicherheit, Reinigung: 1.078
Bau, Architektur, Gebäudetechnik: 508
Kurzarbeit
Bis zum 25. Januar sind bei der Agentur für Arbeit 16 neue Anzeigen auf
Kurzarbeit eingegangen. Darin wurde Kurzarbeit für maximal 309 Frauen und Männer angemeldet. Im Dezember waren 55 Anzeigen für insgesamt 1.155 Beschäftigte eingegangen.
Für Juli 2022 liegen nun endgültige Zahlen für die tatsächlich in Anspruch genommene Kurzarbeit vor, da alle Melde- und Abrechnungsfristen inzwischen abgelaufen sind. Demnach haben im Juli 77 Betriebe Kurzarbeit umgesetzt und mit der Agentur für Arbeit abgerechnet. Es befanden sich 886 Frauen und Männer in Kurzarbeit. Für die Monate August und September liegen statistische Hochrechnungen zur realisierten Kurzarbeit vor. Demnach haben im August 66 Betriebe für 702 Beschäftigte Kurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg
Nach Landkreisen ergibt sich folgendes Bild:
Bodenseekreis
4.181 Arbeitslose (2.202 Frauen, 1.979 Männer)
Veränderung: plus 291 zum Vormonat (VM) / plus 814 zum Vorjahr (VJ)
davon SGB II: 2.077 Menschen
Veränderung: plus 36 zum VM / plus 814 zum VJ
Arbeitslosenquote im Januar: 3,4 Prozent
Landkreis Konstanz
6.033 Arbeitslose (2.683 Frauen, 3.350 Männer)
Veränderung: plus 335 zum VM / plus 136 zum VJ
davon SGB II: 3.225 Menschen
Veränderung: minus 14 zum VM / plus 340 zum VJ
Arbeitslosenquote im Januar: 3,7 Prozent
Landkreis Ravensburg
4.512 Arbeitslose (2.025 Frauen, 2.487 Männer)
Veränderung: plus 370 zum VM / plus 281 zum VJ
davon SGB II: 2.245 Menschen
Veränderung: plus 83 zum VM / plus 202 zum VJ
Arbeitslosenquote im Januar: 2,7 Prozent
Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg
Schützenstr. 69
88212 Ravensburg
Tel. +49 751 805429
www.arbeitsagentur.de